Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Euroscepticism

0

Rechtsextreme Europavisionen

Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Europa im Sinn hatten. Der Traum eines geeinten faschistischen Kontinents war in den einschlägigen Szenen über lange Zeit sehr populär. Erst in den 1980er Jahren zerschlugen sich solche Illusionen.

0

Von Wendepunkten und Kontinuitäten

Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen des Verbundprojekts „Europas Gegenbewegungen“ durchgeführt werden, untersuchen den polnischen Euroskeptizismus nun zum ersten Mal aus historischer Perspektive.

Britinnen und Briten feiern den Brexit. 0

Das Netzwerk der Euroskeptiker

Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration ist bisher weitgehend in den Politikwissenschaften untersucht worden. Das Verbundprojekt „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ verbindet indessen die historische, soziologische und politische Forschung auf dem Gebiet. Der interdisziplinäre und grenzüberschreitende Ansatz soll das Ausmaß und die Tiefe der euroskeptischen Bewegung erfassen.

0

Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa – Nachbericht und Video

Krisen wie die Pandemie, der Brexit, die Flüchtlingswelle, die Eurokrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäische Union (EU) auf eine harte Probe gestellt. Statt Aushandlungen von Regeln im gemeinsamen Markt, verlangen solche Ereignisse eine unmittelbare Reaktion auf einem unbekannten Terrain. Die EU sieht sich vor diesem Hintergrund einer zunehmend deutlicher werdenden Skepsis ausgesetzt. Wie prägen Skepsis und Krisen Europa? Wie können Probleme der Gegenwart zu Problemen in der Vergangenheit in Beziehung gesetzt werden? Und steht die EU an einem historischen Wendepunkt? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ am 26. September 2022 im Futurium, Berlin diskutiert. Die Deutschen Historischen Institute (DHI) London, Rom und Warschau, das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) sowie die Max Weber Stiftung (MWS) veranstalteten zunächst das World-Café-Format „MWS-Europe-Lab“ am Nachmittag und anschließend eine Podiumsdiskussion am Abend. Für all diejenigen, die die Veranstaltung verpasst haben: Ein Nachbericht und die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion stehen jetzt hier auf dem Blog zu Verfügung.

0

„Wissen entgrenzen“-Podcast Episode 11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung

Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.

Everyone say ‘Brexit’…

From David Lawton, German Historical Institute London This post covers our project’s recent presentation of papers for the (De)Constructing Europe London Workshop, hosted at the German Historical Institute London. Presentations took place between Thursday,...

Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa

Am 26. September 2022 findet unsere Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ im Futurium, Berlin statt. Auf dem Programm stehen ein World-Café-Format („MWS-Europe-Lab“) am Nachmittag sowie eine Podiumsdiskussion am Abend. Als Expert/innen...