(De)Constructing Europe Blog
Vortrag im Rahmen der Tagung “Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration The support of European integration among the citizens of the member states has always been more fragile than most...
Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration March 29-31, 2023 – Hamburg Institute for Social Research In view of the recurrent crises that have hit the European Union over the last two...
Von Dr. Beata Jurkowicz, Deutsches Historisches Institut Warschau Die Polen sind die größten Europa-Enthusiasten unter den Visegrád-Staaten (V4) – das ist das wichtigste Ergebnis einer Diskussion, die am 17. November im Deutschen Historischen Institut...
(De)Constructing Europe – Euroscepticism, Right Wing Politics, and the crisis of the European Democracy Hamburg, 05. – 10. June 2023 The Hamburg Summer School for Social Research, jointly organized by the Hamburg Institute...
Dass der europäische Integrationsprozess durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann, zeigen Katharina Troll und Philipp Müller vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Magazinbeitrag „Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsprozess“. Während sich Troll auf die ambivalente Beziehung zwischen der deutschen Wirtschaft und der europäischen Integration während der 1950er und 1960er Jahre konzentriert, widmet sich Müller der ambivalenten Europäisierung in der Energiekrise der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1973/74.
Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Europa im Sinn hatten. Der Traum eines geeinten faschistischen Kontinents war in den einschlägigen Szenen über lange Zeit sehr populär. Erst in den 1980er Jahren zerschlugen sich solche Illusionen.
Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen des Verbundprojekts „Europas Gegenbewegungen“ durchgeführt werden, untersuchen den polnischen Euroskeptizismus nun zum ersten Mal aus historischer Perspektive.
Italien und die Europäische Union sind auf das Engste miteinander verbunden. Doch die Beziehung ist kompliziert. Zwei Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zeigen, dass dieses Phänomen historische Wurzeln hat, die die EU seit ihrer Gründung beeinflussen.
Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration ist bisher weitgehend in den Politikwissenschaften untersucht worden. Das Verbundprojekt „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ verbindet indessen die historische, soziologische und politische Forschung auf dem Gebiet. Der interdisziplinäre und grenzüberschreitende Ansatz soll das Ausmaß und die Tiefe der euroskeptischen Bewegung erfassen.
Krisen wie die Pandemie, der Brexit, die Flüchtlingswelle, die Eurokrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäische Union (EU) auf eine harte Probe gestellt. Statt Aushandlungen von Regeln im gemeinsamen Markt, verlangen solche Ereignisse eine unmittelbare Reaktion auf einem unbekannten Terrain. Die EU sieht sich vor diesem Hintergrund einer zunehmend deutlicher werdenden Skepsis ausgesetzt. Wie prägen Skepsis und Krisen Europa? Wie können Probleme der Gegenwart zu Problemen in der Vergangenheit in Beziehung gesetzt werden? Und steht die EU an einem historischen Wendepunkt? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ am 26. September 2022 im Futurium, Berlin diskutiert. Die Deutschen Historischen Institute (DHI) London, Rom und Warschau, das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) sowie die Max Weber Stiftung (MWS) veranstalteten zunächst das World-Café-Format „MWS-Europe-Lab“ am Nachmittag und anschließend eine Podiumsdiskussion am Abend. Für all diejenigen, die die Veranstaltung verpasst haben: Ein Nachbericht und die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion stehen jetzt hier auf dem Blog zu Verfügung.
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.