Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechtsextreme Europavisionen

Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Europa im Sinn hatten. Der Traum eines geeinten faschistischen Kontinents war in den einschlägigen Szenen über lange Zeit sehr populär. Erst in den 1980er Jahren zerschlugen sich solche Illusionen.

Die EU wird von Rechtsextremen in Europa meist als historischer Irrweg betrachtet, als ein widernatürliches Gebilde, das man so schnell wie möglich abschaffen sollte. Brüssel als einen Hort verknöcherter Funktionseliten zu geißeln, die das „Volk“ einem fremden Diktat unterwerfen, gehört fest zur Liturgie der Neuen Rechten. Politikwissenschaft und die politische Mitte ordnen den rechten Rand in aller Regel als euroskeptisch, ja europafeindlich ein.

Folgt man dem am HIS beschäftigten Historiker Alexander Hobe, waren europäische Rechtsextremisten indes keineswegs immer schon „gegen Europa“. Eine paneuropäische Einheit sei für viele Nationalisten der Nachkriegszeit vielmehr ein positiver Bezugspunkt gewesen. Die europäische Supranation als politischer Fluchtpunkt fanatischer Faschisten?

Dass die europäische Integration kein Selbstläufer war, kein schnurgerader Weg, der mehr oder weniger notwendig zu einem liberal-demokratisch ausgerichteten Staatenverbund führen musste, ist eine der Ausgangsthesen von Hobes Dissertationsprojekt „Europabegriffe der nationalen und konservativen Rechten in der deutschen und der französischen Nachkriegszeit“. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es auch andere Pläne für einen geeinten europäischen Kontinent, die mit dem Europa, in dem wir heute leben, nicht besonders viel gemein haben.

Hobes Forschung ist Teil des von der Max Weber Stiftung (MWS) ausgerichteten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Verbundprojekts „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der MWS-Institute in London, Rom und Warschau, sind an dem Projekt auch mehrere Forschende des HIS beteiligt.

Alexander Hobes Arbeit indes bürstet den Projekttitel gegen den Strich: Möchte er doch zeigen, dass der Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich nicht gegen Europa polemisierte, sondern – zumindest in weiten Teilen – mehr euroenthusiastisch als euroskeptisch war. Zu diesem Zweck hat sich der junge Berliner Historiker unter anderem in diverse rechtsextreme Publikationen der Nachkriegszeit eingelesen, etwa die französische Zeitschrift „Rivarol“, die „Deutsche Soldaten Zeitung“ und das die paneuropäische Programmatik schon im Titel führende Magazin „Nation Europa“ – die wichtigste Plattform des sich intellektuell gebenden Rechtsextremismus im Deutschland der 1950er Jahre. So schrieben für „Nation Europa“ etwa der ehemalige Leader der British Union of Fascists, Oswald Mosley, sowie der französische Journalist Maurice Bardèche, eine der führenden Figuren des französischen Nachkriegs-Rechtsextremismus und einer der wenigen, der sich noch selbst einen „faschistischen Schriftsteller“ nannte. Auch der italienische Rassentheoretiker Julius Evola, der später zum Stichwortgeber der Neuen Rechten und besonders der Identitären Bewegung avancierte, war ein prominenter Autor des Blattes.

Den Einfall „Asiens“ nach Europa verhindern

Das rechtsextreme Hauptargument für ein geeintes (West)-Europa unterschied sich dabei bezeichnenderweise kaum von jenem der politischen Mitte: Nur gemeinsam könne man den Feind im Osten, den Bolschewismus in die Knie zwingen, oder die Sowjetunion zumindest davon abhalten, ihr Herrschaftsgebiet zu vergrößern. „Spätestens seit dem Koreakrieg gab es in weiten Teilen Europas eine lagerübergreifende Sorge vor der ‚bolschewistischen‘ Expansion.“ So bedienten sich die Diskurse der Rechtsextremen zwar deutlicher einer rassistischen Sprache als ihre konservativen Pendants. Mit Pathos wurde vor dem drohenden Einfall „Asiens“ nach Europa gewarnt. Die Stoßrichtung aber war dieselbe.

Das Projekt Europa hatte zu Zeiten der Montanunion (1951) und der sich anschließenden Römischen Verträge (1957) zum einen eine wirtschaftsliberale Funktion. Zum anderen zielten Bündnisstrukturen, wie die im Pleven-Plan anvisierte und letztlich an der französischen Nationalversammlung gescheiterte „Europäische Verteidigungsgemeinschaft“ (EVG) von 1952 – die nur sieben Jahre nach der Befreiung von Auschwitz eine europäische Armee unter westdeutscher Beteiligung vorsah – auf rein militärische Kooperation. Gleiches gilt für den kollektiven Beistandspakt der Westeuropäischen Union von 1954 (und die ein Jahr später gegründete NATO). Ein dezidiert demokratisches Gepräge habe sich das paneuropäische Projekt genaugenommen erst im Rahmen der Verhandlungen zur Süderweiterung Ende der 1970er Jahre gegeben. „Ein Europa, das sich stärker auf wirtschaftliche und militärische Kooperation, als auf eine gemeinsame demokratische Verfasstheit fokussierte, war auch für Rechtsextreme anschlussfähig“, sagt Hobe. Zumal in Deutschland viele ihrer Standpunkte auch in der Mitte Applaus gefunden hätten.

Hierzu zählten etwa die Forderung, das westalliierte Besatzungsstatut zu beenden, Kriegsverbrecher, die man als solche nicht bezeichnet wissen wollte, zu amnestieren, und Gefangene, die noch in europäischen Gefängnissen saßen, freizulassen. Dabei drohten rechtsextreme wie konservative und mithin regierungsnahe Akteure dem Plan einer deutschen Wiederbewaffnung im westeuropäischen Rahmen allein unter der Voraussetzung zuzustimmen, dass die Inhaftierten befreit würden, so Hobe. Ehemaligen Soldatenverbänden und ihren Lobbyorganisationen, die in Teilen faschistischen und neonazistischen Positionen nahestanden, war das ostentative Europapathos auch Mittel zum Zweck. Für die Adenauer-Administration sei es im Grunde ähnlich gewesen: Man spielte die Europa-Karte, um die verlorenen Souveränitätsrechte einzuklagen. Umgekehrt war man auch fest überzeugt, dass der „Bolschewismus“ sich ausdehnen würde und nur mit Hilfe der vermeintlich erfahrenen ehemaligen Wehrmachtssoldaten in die Schranken gewiesen werden könnte. „Ein Glaube, der auch bei Alliierten verfing, die die Effektivität von deutschen Militärs mitunter mythisch überhöhten“, sagt Hobe.

Die neue Frontstellung des Kalten Krieges war ein willkommener Anlass, um Schuld abzutun, einen Schlussstrich zu fordern und revisionistischen Bedürfnissen zu frönen: Das Narrativ von den im Kampf gegen die Sowjets erprobten Deutschen, deren Anliegen es doch immer schon gewesen sei, „Europa“ gegen „Asien“ zu verteidigen, zirkulierte in der Mitte wie am rechten Rand und unterschied sich nur in Nuancen.

Der European Turn der Nationalisten

Einen European Turn in der deutschen Propaganda habe es dabei schon nach „Stalingrad“ gegeben, sagt Alexander Hobe. „Goebbels und Co. schielten nach der Niederlage von Stalingrad vorsichtig in Richtung der Westalliierten“. So wurde der deutsche Eroberungskrieg zum Europäischen Verteidigungskrieg umgelogen, der das Abendland vor den „Asiaten“ schützen sollte. Eine Lesart, die sich insbesondere bei den mit europäischen Kollaborateuren besetzten Verbänden der Waffen-SS großer Beliebtheit erfreute, sagt Hobe.

An diesen Strang der NS-Propaganda hätten deutsche, französische und englische Faschisten nach dem Zweiten Weltkrieg dann dankbar angeknüpft, meint der Historiker. Dabei sei man über die NS-Propaganda, bei der das Deutschtum doch immer im Zentrum stand, hinausgegangen, und habe eine paneuropäische Nation als einzig fähige Hüterin des abendländischen Kulturraums beschworen.

In einer gleichsam dialektischen Volte versuchten deutsche Alt- und Neonazis das diskreditierte Projekt des Ultranationalismus im Paneuropäismus aufzuheben.

In Frankreich und England konnten die viel geschmähten Kollaborateure und NS-Sympathisanten ihr Handeln im Nachhinein rechtfertigen, und weiter machen, als wäre nichts geschehen. Nur mit einem transnationalen faschistischen Superstaat, so die Idee, hätte man ein mächtiges politisches Bollwerk: Zunächst einmal gegen die kommunistische UdSSR – langfristig aber auch gegen die liberal-demokratisch und kapitalistisch verfassten USA. Hier unterscheiden sich die Diskurse der oft transatlantisch ausgerichteten Konservativen dann doch von denen der Rechtsextremisten. „Vorstellungen eines neben Kapitalismus und Kommunismus für Europa passenden dritten Weges gehörten bei Autoren wie Mosley und Bardèche zum Standardprogramm“, sagt Hobe.

Europäische Nachkriegs-Faschisten bemühten nicht selten den Topos vom griechisch-christlichen Abendland, das es gegen die „artfremden Horden aus dem Osten” zu verteidigen gelte, und forderten ein paneuropäisches Staatengebilde. Mehr als ihre deutschen Pendants seien die englischen und französischen Rechtsextremisten, deren Länder noch immer Kolonien unterhielten, auch Visionen von „Eurafrika“ erlegen. So wünschte man sich eine gemeinsame europäische Kolonisierung des afrikanischen Kontinents.

Abschied von Europa

Alles in allem ist es jedenfalls zu unterkomplex, die extreme Rechte als das immer schon Andere des europäischen Integrationsprozesses zu beschreiben.“

Und wie sieht es bei den heutigen Rechtsextremen aus? Ist der Verweis auf das Abendland, auf Europa als vermeintlich essenziellen Kulturcontainer, den man gegen Fremdes abschotten müsse, nicht ein Mantra der Identitären Bewegung und beinahe jeder rechtsnationalen Partei in den Parlamenten Europas? Dies schon, sagt Alexander Hobe. Ein europäischer Supranationalismus aber sei anders als für die Nachkriegs-Faschisten für die Rechten von heute eine Horrorvorstellung.

Stattdessen sprechen Rechtspopulisten heute oft vom Europa der Vaterländer, eine Formel aus dem Mund von Charles de Gaulle, einer Hassfigur der damaligen Rechtsextremen.“

Da sich die Europäische Staatengemeinschaft im Laufe ihres Integrationsprozesses ein mehr und mehr demokratisches Selbstverständnis verpasste und ferner einen Kanon von liberalen Werten zum Fundament ihres Wirkens erklärte, begann die Liebe der Rechten zu Europa nach und nach zu erodieren. Hobes Hypothese ist, dass diese Desillusionierung mit der Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaften beginnt. Dass die äußere Bedrohung durch den Ostblock nach dem Kollaps der Sowjetunion verschwand, und der Vertrag von Maastricht verabschiedet wurde, der der heutigen Europäischen Union im Jahr 1992 den Weg bahnte, hätte den supranationalen Staat in der rechten Szene wohl endgültig diskreditiert.

Die Ironie der Geschichte ist indes, dass mit Putin der Anführer des einst verhassten Russlands zur Ikone der Rechten Europas avancierte. Heute geht es vielen Rechtsextremen nicht mehr darum, Europa gegen Russland zu verteidigen. Sondern ein vermeintlich verrottetes Europa mit der Hilfe Russlands zu reanimieren.

Text von Christoph David Piorkowski


Alexander Hobe studierte Geschichte und Politikwissenschaft in München und Berlin. Am Hamburger Institut für Sozialforschung arbeitet er an einer Doktorarbeit zu rechtsnationalen Europabegriffen.

Dieser Beitrag ist erstmalig erschienen in „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der Max Weber Stiftung, Ausgabe 02/22 „Ringen um Europa“: https://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/medien/magazin.html


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (December 12, 2022). Rechtsextreme Europavisionen. (De)Constructing Europe. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/olou


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.