Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Author: Max Weber Stiftung

0

Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsprozess

Dass der europäische Integrationsprozess durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann, zeigen Katharina Troll und Philipp Müller vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Magazinbeitrag „Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsprozess“. Während sich Troll auf die ambivalente Beziehung zwischen der deutschen Wirtschaft und der europäischen Integration während der 1950er und 1960er Jahre konzentriert, widmet sich Müller der ambivalenten Europäisierung in der Energiekrise der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1973/74.

0

Rechtsextreme Europavisionen

Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Europa im Sinn hatten. Der Traum eines geeinten faschistischen Kontinents war in den einschlägigen Szenen über lange Zeit sehr populär. Erst in den 1980er Jahren zerschlugen sich solche Illusionen.

0

Von Wendepunkten und Kontinuitäten

Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen des Verbundprojekts „Europas Gegenbewegungen“ durchgeführt werden, untersuchen den polnischen Euroskeptizismus nun zum ersten Mal aus historischer Perspektive.

Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa

Am 26. September 2022 findet unsere Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ im Futurium, Berlin statt. Auf dem Programm stehen ein World-Café-Format („MWS-Europe-Lab“) am Nachmittag sowie eine Podiumsdiskussion am Abend. Als Expert/innen...