Category: Magazin „Weltweit vor Ort“
Dass der europäische Integrationsprozess durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann, zeigen Katharina Troll und Philipp Müller vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Magazinbeitrag „Historische Perspektiven auf den europäischen Integrationsprozess“. Während sich Troll auf die ambivalente Beziehung zwischen der deutschen Wirtschaft und der europäischen Integration während der 1950er und 1960er Jahre konzentriert, widmet sich Müller der ambivalenten Europäisierung in der Energiekrise der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1973/74.
Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) beschäftigten Historikers Alexander Hobe zeigt jedoch, dass viele Rechtsextremisten der Nachkriegszeit ein supranationales Europa im Sinn hatten. Der Traum eines geeinten faschistischen Kontinents war in den einschlägigen Szenen über lange Zeit sehr populär. Erst in den 1980er Jahren zerschlugen sich solche Illusionen.
Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Geschichte kaum eine Rolle spielt: Die Zustimmungsraten zur polnischen EU-Mitgliedschaft sind kontinuierlich hoch. Zwei Forschungsprojekte, die im Rahmen des Verbundprojekts „Europas Gegenbewegungen“ durchgeführt werden, untersuchen den polnischen Euroskeptizismus nun zum ersten Mal aus historischer Perspektive.
Italien und die Europäische Union sind auf das Engste miteinander verbunden. Doch die Beziehung ist kompliziert. Zwei Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zeigen, dass dieses Phänomen historische Wurzeln hat, die die EU seit ihrer Gründung beeinflussen.
Die Skepsis gegenüber der europäischen Integration ist bisher weitgehend in den Politikwissenschaften untersucht worden. Das Verbundprojekt „Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ verbindet indessen die historische, soziologische und politische Forschung auf dem Gebiet. Der interdisziplinäre und grenzüberschreitende Ansatz soll das Ausmaß und die Tiefe der euroskeptischen Bewegung erfassen.